Back to Top
 
 

Ausbildung zum/zur Glaser/in

Glaser/Glaserinnen finden ihren Einsatz in kleinen und mittelständischen Unternehmen des Handwerks. Sie tragen ein hohes Maß an Verantwortung für die benötigte Technik und den ökonomischen Einsatz von Rohstoffen.

Ausbildungsprogramm

  • Objekte aus Glas/ -erzeugnissen herstellen, instand setzen, renovieren
  • Glaskonstruktionen herstellen, einbauen und montieren
  • Kunstverglasungen herstellen, ein- und ausbauen und instand setzen
  • Glasfassadenbauelemente herstellen und montieren

Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule.  Dabei werden Fachklassen gebildet. Entsprechend der Ausbildungsstruktur ist eine Aufteilung in zwei Fachrichtungen „Verglasung und Glasbau“ sowie „Fenster- und Glasfassadenbau“ vorgesehen. Die Aufteilung in Fachrichtungen erfolgt nach 18. Monaten.

Diese Ausbildung kannst Du in Torgau absolvieren.
 

;
 
 

 
 
 

 
 
Mehr Infos?

Ausbildungsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss mit guten Noten, besonders in Mathematik, Physik, Chemie, Informatik
  • Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre

Ausbildungsinhalte

 

Berufsbezogener Bereich
1. Ausbildungsjahr
  • Fenster- und Türenbau
  • Glasbau

 

2. Ausbildungsjahr
  • Fenster- und Türenbau
  • Glasbau
  • Fachrichtung Verglasung und Glasbau
  • Glasbau
  • Kunstverglasung und Bildereinrahmung
  • Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau
  • Fenster- und Türenbau

 

3. Ausbildungsjahr
Fachrichtung Verglasung und Glasbau
  • Glasbau
  • Kunstverglasung und Bildereinrahmung
Fachrichtung Fenster- und Glasfassadenbau
  • Fenster- und Türenbau
  • Glasfassadenbau
 
 
 

Berufsübergreifender Bereich
  • Deutsch/Kommunikation
  • Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde
  • Sport
  • Ethik/Religion
  • Englisch (berufsbezogen)
Prüfung
  • zentrale Kammerprüfung durch die HWK
  • Zwischenprüfung - Ende 2. Ausbildungsjahr
  • Gesellenprüfung - Ende 3. Ausbildungsjahr